Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Leih mir mal dein Ohr! 

Er warnt uns vor Gefahren, sorgt für Orientierung, schenkt Freude an Musik und Rhythmus und ist unabdingbar für die ommunikation: Der Hörsinn ist ein echtes Multitalent. 

Hören

Die ersten Takte der „Kleinen Nachtmusik“, ein bekannter Werbejingle oder das Geräusch, wenn Grillgut auf dem Rost brutzelt und zischt ... Geräusche können im Nu Emotionen wachrufen und sogar körperliche Reaktionen anstoßen. Etwa, wenn wir beim Knurren eines Hundes oder Hupen eines Autos zurückzucken. In Versuchen hat sich gezeigt: Bis auf zwei Grad genau können viele Menschen die Richtung bestimmen, aus der so ein Signal kommt. Akustische Zeichen haben vor allem eine Warnfunktion – darüber hinaus sind sie Träger vielerlei Informationen und Emotionen, die wir meist unterbewusst wahrnehmen.

HörmuschelSo funktioniert Hören: 

1. Geräusche und Töne treffen als Schallwellen auf die Ohrmuschel. Diese fängt den Schall wie ein Trichter ein. Gleichzeitig hilft sie, die Richtung zu bestimmen, aus der ein Geräusch kommt. 

2. Der Schall gelangt durch den Gehörgang zum Trommelfell und lässt es vibrieren. Die Schwingungen übertragen sich auf die drei Gehörknöchelchen und weiter zur Hörschnecke.

3. Die Hörschnecke enthält sogenannte Haarzellen: Das sind Sinneszellen mit winzigen Härchen am Ende. Sie wandeln die Vibration in elektrische Impulse um und  geben sie an den Hörnerv weiter. 

4. Über die Hörbahn gelangt das Signal ins Gehirn. Dort werden die Informationen verarbeitet. 

 

Schöner Schall 

Hören ist nichts anderes als die Sinneswahrnehmung von Schall. 7.000 verschiedene Tonhöhen kann die Hörschnecke auseinanderhalten. Damit verarbeitet das Ohr mehr als doppelt so viele Sinneseindrücke wie das Auge. Gutes Hören ist von großer Bedeutung für unsere Lebensqualität. Am Telefon, im Videochat oder live: Wenn wir uns mit Kollegen, Freunden und der Familie unterhalten, bilden und stärken wir soziale Bindungen. Musik genießen, mitsingen und tanzen sorgt für gute Laune, hilft beim Entspannen und baut Stress ab. Ob wir einen Podcast verfolgen oder bei Klängen der Natur abschalten – Hören kann Wellness pur für unsere Seele sein. Solche Wohlfühlmomente leiden stark, wenn das Hörvermögen eingeschränkt ist. Wer das Gefühl hat, schlecht zu hören, sollte den HNO-Arzt aufsuchen. Moderne Hörgeräte bieten gute Hilfe. Diesen Schritt in die Länge zu ziehen, macht keinen Sinn. Denn je eher sich Betroffene mit einer Hörhilfe vertraut machen, desto besser kommen sie in der Regel damit zurecht. 

Famoser Filter 

Akustische Wahrnehmungen – von Experten auch als auditiv oder aural bezeichnet – werden im Gehirn aus- gewertet. Je nach Reiz werden die Klänge unterschiedlich weiterverarbeitet. Einige Geräusche fallen automatisch durch den Filter. So nehmen wir beispielsweise
das Geräusch der laufenden Waschmaschine beim Arbeiten im Homeoffice nur im Hintergrund wahr, und wer sich mit Freunden abends im Park trifft, blendet den Verkehrslärm der nahen Straße aus. Diese Funktion garantiert, dass wir nicht hoffnungslos überfordert sind, sondern uns auf das Wesentliche und Schöne konzentrieren können. 

Bei der Gewichtung spielt vor allem der Thalamus, ein bestimmter Teil des Zwischenhirns, eine wichtige Rolle. In einem Experiment spielten Wissenschaftler Studienteilnehmern unangenehm verzerrte sowie angenehme Musik von Johann Sebastian Bach vor. Sie fanden heraus, dass beim Hören der unverzerrten Version deutlich mehr Hirnareale aktiviert wurden. Das erklärt viele Hörphänomene, etwa warum wir aus dem Stimmengewirr einer Menschenmenge den Klang einer vertrauten Stimme heraushören können.

Das Ohr reinigt sich selbst!

Ohrenschmalz ist kein Zeichen für mangelnde Hygiene, sondern hält den Gehörgang gesund. Am besten säubern Sie nur die Stellen, die der kleine Finger erreicht. Alles andere regelt das Ohr von allein. Kleinste Flimmerhärchen im Gehörgang transportieren überschüssiges
Schmalz in Richtung Ohrmuschel. Mit lauwarmem Wasser und einem Waschlappen oder Wattepad kann man es von dort entfernen. 

 

Bildquelle: Getty Images/ Imgorthand

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geöffnet bis 18:30 Uhr

Ihre Apotheke in Windsbach

Ginkgo-Apotheke Heinrich-Brandt-Str. 25
91575 Windsbach

Telefon 09871/7060506

Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:00 - 13:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...